Produktionsorientierter Deutschunterricht in der Klasse G7c:Anekdoten und Kalendergeschichten

Anekdoten und Kalendergeschichten
Seit Beginn des Jahres haben wir, die Klasse G7c, im Deutschunterricht das Thema Anekdoten und Kalendergeschichten genauer unter die Lupe genommen.
Beispielsweise sind zwei sehr wichtige Merkmale dieser Erzählungen der Humor und die sogenannte Pointe, also eine überraschende Wendung.
Um dieses Thema abzuschließen, haben einige von uns selbst ausgedachte Anekdoten sowie Anti-Anekdoten geschrieben.
Laura Tewes
Anekdote über Kolumbus (von Charlotte Meinhardt)
Kolumbus ging in ein Restaurant zur Verabredung mit dem König. Dieser sagte ihm: „Toll, dass Sie Amerika entdeckt haben, doch wollten Sie mir nicht Sachen aus Indien mitbringen?“ „Aber ja, dies wollte ich, doch nun habe ich Ihnen die Kenntnis über einen neuen Kontinent mitgebracht. Dies ist deutlich wertvoller", sagte Kolumbus.
Anti-Anekdote über Sherlock Holmes (von Laura Tewes)
Sherlock Holmes, das siegessichere Detektivgenie, der viele Kriminalfälle löste, begab sich mal wieder auf Spurensuche, um so, wie er dem Volk verkündete, einen wichtigen Fall aufzuklären. Er kämpfte auf der Reise um sein Leben, er begab sich in gefährliche Abenteuer und analysierte viele Hinweise.
Eines Tages kam er zum Volk und berichtete stolz von seinem Erfolg: „Die Welt ist gerettet. Ich habe im Schweiße meines Angesichts die ganze Erde umrundet, gegen Tiger gekämpft und mich vor Mafia-Bossen versteckt. Doch es hat sich gelohnt, denn so sage ich euch etwas sehr Wichtiges: Ich habe meine Lupe wiedergefunden!“
Sherlock Holmes (von Valentina Hausner)
Sherlock Holmes kriegt
heut wieder `nen neuen Fall.
Doch es kommt etwas über ihn
wie ein lauter Schall.
Er grübelt und überlegt,
aber ihm fällt nichts ein.
Ganz traurig ist er und
fühlt sich plötzlich sehr klein.
Der Fall ist einfach
für den Detektiv zu schwer.
Und nun hat er
gar „keine Lust mehr“.
Sherlock Holmes (von Ina-Maria Stenmans)
In letzter Nacht geschah ein Mord, grausam ohne Wort.
Überall Blut, nichts mehr weiß, doch dann kam der berühmte Detektiv und Genie Mr. Sherlock Holmes.
Er ging in die Knie, beobachtete alles wie noch nie.
Sherlock, der jeden Fall gekonnt löste, indem er nur die Lupe zückte,
sah zum erstbesten Kommissar
und sagte blass:
"Ich weiß nicht, was passiert war!"