Zum Inhalt springen

Gebete im Schulalltag:Digitale Gebetsmappen der Oberstufe und Gebet der Woche

Schon zum dritten Mal ist in dieser Woche im Ursulatrakt am weißen Brett unser „Gebet der Woche“ zu lesen, verfasst von einer Schülerin der Jahrgangsstufe Q1 am „Tag des Gebets“.
Leitfaden Tag des Gebets (Lenz-Kemper)
Datum:
20. Feb. 2025
Von:
Frau Dr. Lenz-Kemper

Beten ist ein wichtiger Teil unseres Schulalltags und lässt uns täglich mit Gott in Beziehung treten. Um diesen ganz persönlichen Dialog zu intensivieren, haben wir in unserer Oberstufe am 18. Dezember 2024 erstmals den „Tag des Gebets“ mit einem Gottesdienst unter Mitwirkung unseres Schulseelsorgers Pater Ino und einem Workshop zum kreativen Verfassen von Gebeten begangen. Die hier entstandenen Texte sind in unsere neuen digitalen Gebetsmappen eingegangen, die nun für das tägliche Morgengebet zur Verfügung stehen.

Krippe Schulkirche USH Dezember

Gebet bedeutet nicht ein Daherreden von Floskeln, sondern das Eintreten in eine Beziehung mit Gott und unseren Mitmenschen, aber auch mit uns selbst. Wie die Adventszeit eine Zeit des Wartens auf das Kommen Jesu Christi ist, so ist auch das Gebet ein Augenblick des Innehaltens - so konnten es unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler im Adventsgottesdienst zu Beginn des Gebetstages erfahren.
Im Evangelium aus der Bergpredigt (Mt 6, 5-8), das den Mittelpunkt unseres Adventsgottesdienstes bildete, gibt Christus selbst Hinweise darauf, wie wir beten sollen, nämlich ehrlich und vertrauensvoll, und nicht, um uns öffentlich „in Szene zu setzen“. Das hier im Anschluss formulierte Vaterunser beinhaltet ganz grundlegende Bitten an Gott, der den Menschen nah ist und schon weiß, was sie brauchen.
Beim Beten gibt es nicht nur einen Weg, sondern viele Formen, wie uns die Geschichte des betenden Gauklers, der Gott mit einem Tanz preist, vor Augen führte.

Schreiben Gebet im LK Deutsch Q1(Lenz)

Anschließend haben sich unsere Schülerinnen, verstärkt durch die Kooperationsschüler des Collegiums Josephinum Bonn, in verschiedenen Kursgruppen zu einem Gebetsworkshop zusammengefunden. Ausgerüstet mit einem ausführlichen Leitfaden zu Grundlagen und Formen des Betens, Bibeln, iPads und Gesangbüchern gab es nun die Möglichkeit, selbst einen Gebetstext zu verfassen. Hierbei haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Formen des Betens, die im Leitfaden mit Beispielen erklärt wurden, aufgegriffen. Zentral war die Auseinandersetzung mit verschiedenen Bibeltexten. So entstanden etwa Gebete auf der Grundlage eines biblischen Psalms oder eines geistlichen Liedtextes, aber auch Gebete vor dem Spiegel, in Form von Fragen, Bittgebete und Reflexionen über die Situation in der Familie und der Welt, letztere unter anderem zu den aktuellen Nachrichten des Tages. Auch der Verlust eines lieben Menschen, die Herausforderungen in der Schule und im Abitur sowie der Wunsch nach Frieden und Versöhnung, gerade in der Zeit des Advents und an Weihnachten, wurden zum Thema gemacht und zum Teil künstlerisch gestaltet. Passend zum liturgischen Jahreskreis wird die Reihe der Gebete aktuell mit Texten für die kommende Fasten- und Osterzeit erweitert.

Gebetsmappe Q2 Inhalt Detail

In unseren neuen digitalen Gebetsmappen erscheinen die Gebete nun gegliedert in mehrere Kapitel, die mit Details aus
Michelangelos Fresko „Die Erschaffung Adams“ aus der Sixtinischen Kapelle in Rom unterlegt sind. Sie zeigen einen Menschen, der wertvoll und von Gott angenommen und geliebt ist, so wie wir es auch am „Tag des Gebets“ durch unser Gebet auf Augenhöhe erfahren konnten.

Mit dem „Gebet der Woche“, das reihum die Gebete unserer Schülerinnen und Schüler würdigt, dürfen wir diese gute Erfahrung in uns nachklingen lassen.

 

Barbara Lenz-Kemper und Michael Wiewiorra

- Katholisches Leitbild -