Zum Inhalt springen

Exkursion des Biologie Leistungskurses Q1 zum Thema „Photosynthese“

Am Morgen des 02.04.2025 besuchten wir, der Biologie-Leistungskurs der Q1 von Frau Schwärmer das Schüler:innenlabor „Just Science“ in Köln-Kalk, um einen vielfältigen Einblick in die Vorgänge bei der Photosynthese zu erlangen.
Bio-Exkursion Q1
Datum:
10. Apr. 2025
Von:
Aurelia F.
Bio-Exkursion Q1

Für die Untersuchung der Sauerstoffabgabe, welche bei der Photosynthese vorliegt, teilten wir uns in kleine Gruppen auf, wobei wir bei der sogenannten “Elodea Densa” (umgangssprachlich auch Wasserpest gennant) die verschiedenen Reaktionen unter unterschiedlichen Bedingungen beobachteten. Unter anderem führten wir eine Untersuchung mit unterschiedlichen Wassertemperaturen (6°C; 20°C; 37°C) durch und konnten im Laufe einer Stunde die Sauerstoffproduktion beobachten, die die “Elodea Densa” hervorbrachte. Hierbei ergab sich das Fazit, dass die Leistung der Wasserpflanze sich kontinuierlich steigert je wärmer die Wassertemperatur wurde.
Die zweite Gruppe unseres Kurses begab sich derweil an die Untersuchung der Sauerstoffabgabe von der Elodea Densa in herkömmlichen Leitungswasser, in einer Natriumcarbonat-Lösung (0,2%), also CO2-angereichertem Wasser, sowie in abgekochten Wasser. Bei letzterer konnte jedoch die niedrigste und bei der Natriumcarbonat-Lösung die eindeutig höchste Produktion an Sauerstoff festgestellt werden.

Bio-Exkursion Q1

Daraufhin folgte unsere zweite Experimentierreihe, in der wir eine Extraktion der Blattfarbstoffe mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie bei zwölf verschiedenen Pflanzen untersuchten. Zuvor ermöglichte uns eine App die Bestimmung der vielfältigen Pflanzenarten und veranschaulichte uns die Eigenschaften, wie auch den Verbreitungsraum auf der gesamten Erde. Fasziniert sahen wir Trennung der Blattfarbstoffe zu und bestimmten die farblichen Bestandteile der Blätter.
Wie so oft kommt das Beste, auch bei dieser Experimentierreihe zu guter Letzt, als uns mit Hilfe des Monochromators ermöglicht wurde die Absorptionsspektren der unterschiedlichen Pflanzenblätter zu ermitteln. Durch diese äußerst präzise Methode konnten wir uns die Absorptionsspektren unserer bewundernswerten Pflanzenwelt in Form von Graphen und Daten genauer veranschaulichen und Zusammenhänge weitergehend untersuchen.
Abschließend betrachteten wir mit viel Interesse die Lichtemission unserer verschiedenen Blattfarbstoffextrakte in Form einer farbverändernden Wirkung der UV Lampe auf die Blattsubstrate unter Bestrahlung.   

Wir danken dem Schüler:innenlabor “Just Science” für die neuen sowie faszinierenden Erkenntnisse, welche wir aus diesem Exkursionstag mit nach Hause, wie auch auf unserer Zielgeraden zum Abitur mitnehmen durften.
Ein weiteres Dankeschön richtet sich natürlich an unsere Biologielehrerin Frau Schwärmer, welche uns diese Exkursion überhaupt erst ermöglichte.