Deutschunterricht in der Klasse 8c bei Frau Dr. Lenz-Kemper: "Kleider machen Leute":"Kleider machen Leute"


Im Rahmen des Deutschunterrichts bei Frau Dr. Lenz-Kemper haben wir, die G8c, uns als zweites großes Hauptthema mit der Novelle ,,Kleider machen Leute" beschäftigt.
In dieser Novelle von Gottfried Keller aus dem Jahr 1874 entsteht zunächst ein falsches Bild von dem Protagonisten Wenzel Strapinski. Dieser ist ein ehemaliger armer Schneidergeselle aus der Stadt Seldwyla, der trotz seiner Armut edle Kleidung trägt, die ihm wichtiger als Essen ist. Die passende Metapher ,,Märtyrer seines Mantels" aus der Novelle unterstreicht seine Position. Dieser wird, als er in der Nachbarstadt Goldach ankommt, aufgrund seiner edlen Kleidung für einen Grafen gehalten und wird so in ein verzwicktes Lügenspiel gezogen, welches sich im Laufe der Novelle aber, wie schon von uns vermutet, aufdeckt.
Die Bilderwurden von Schülerinnen unserer Klasse gestaltet und dienen als Cover zu der oben beschriebenen Novelle. Diese Aufgabe stellte einen schönen Abschluss zu unserem Thema dar und gab uns die Möglichkeit, unser Wissen über ,,Kleider machen Leute" mit einer kreativen Übung abschließend zu vertiefen.
Mia Benard G8c