Zum Inhalt springen

Der Sommer kann kommen! Eine fulminante Choraufführung!:Sommerkonzerte 2023

Sommer, Sonne und in Hersel Konzerte! Die Chöre und das Orchester der USH starten mit ihren (wieder) traditionellen Sommerkonzerten in die schönste Jahreszeit! Die Uraufführung fand am heutigen Sonntag statt, ein weiteres Konzert findet dann morgen Abend statt!
2023-06-11 Sommerkonzert Sonntag (16)
Datum:
11. Juni 2023
Von:
Dr. Carsten Oerder

Es ist/war wieder soweit!

2023-06-11 Sommerkonzert Sonntag (13)

Wir freuen uns sehr, dass die Schülerinnen in den unterschiedlichen Chören und dem Orchester und nicht zuletzten auch die Chorleiterin und der Orchesterleiter die intensive Proben- und Vorbereitungszeit auf sich genommen haben, um uns ein paar frohe Stunden zu bereiten!

Am heutigen Sonntag, d. 11. Juni starteten wir wieder in eine wunderschöne Chor- und Orchesteraufführung, die uns fröhlich unterhalten hat, aber auch nachdenkliche Töne angestimmt hat.

Im letzten Jahr haben Frau Plate und Herr Dr. Wirtz den „Neustart nach Corona“ gewagt und dieser Neubeginn war schon sehr erfolgreich. Die heutige Aufführung zeigt aber die Richtung für die Zukunft auf - steil nach oben! Die Chöre sind zwar noch immer viel kleiner als vor Corona, beginnen sich aber – wie so viele andere gesellschaftliche Bereiche – langsam zu erholen.

Man hat heute die Freude der Sängerinnen und Sänger und der Instrumentalistinnen und Instrumentalisten wieder miteinander zu musizieren gespürt und man hat merken können, wie schön es für sie war, wieder auf einer Bühne stehen zu können!

Unterstufen- und Mittelstufenchor sowie Orchester auf der Bühne

2023-06-11 Sommerkonzert Sonntag (3)

Der Vokal- und Instrumentalkurs der Q1 führte schwungvoll durch den Musikabend in Aegidiussaal, der uns den Lebensweg auf unserem Ursulinenschiff nachgezeichnet hat.

Wie gewohnt durfte der Unterstufenchor in den Abend starten, und zwar dieses Mal mit einer Mischung aus fröhlichen und klassischen sowie Pop-Liedern, unter anderem mit "Ich will Kind sein" von S. Fietz/D. Dicker, dem Kanon "Bona nox" von niemand Geringerem als Wolfgang Amadeus Mozart (So manches Kind und wohl auch Erwachsene rieb sich Augen und Ohren ob des mozartschen Textes) sowie "Esel aller Esel", einem Kanon unseres "Lokalkomponisten" Ludwig van Beethoven! Besonders unterhaltsam war - vielen Kindern und Erwachsenen bekannt - der Zwerge-Song von J. Morali und H. Belolo mit dem deutschen Text von Otto Waalkes.

Das Publikum dankte für diesen wunderschönen Querschnitt an musikalischer Unterhaltung mit lang anhaltendem Applaus für den Unterstufenchor, bevor dann der Mittelstufenchor mit Orchester übernahm, und zwar mit "Alles ist eitel" von T. Rothenberg/G. Fritzsche, John Denvers "Leaving on a jetplane" und einem überaus schwungvollen Disney-on-stage-Medley.

Some say, "Love, it is a river
That drowns the tender reed"
Some say, "Love, it is a razor
That leaves your soul to bleed"

Es folgte die mit dem Golden Globe Award ausgezeichnete Ballade "The Rose" der US-amerikanischen Schauspielerin und Songwriterin Amanda McBroom. Dieses Musikstück wurde bereits 1980 durch Bette Midler weltweit bekannt - einige Eltern und Großeltern werden sich entzückt erinnert haben. Für dieses Erlebnis hat es sich Herr Dr. Wirtz nicht nehmen lassen, ein Arrangement für Chor und Orchester zu schreiben! Diese Mühe war es wert und zog wahre Begeisterungsstürme nach sich!

 

"Wozu sind Kriege da?"

2023-06-11 Sommerkonzert Sonntag (26)

Nachdenklicher und auch melancholischer wurde es dann mit den Soli des Unterstufenchors "Wozu sind Kriege da?". Selbst Schulleiter Dr. Kühling bekannte hier, dass er von der Darbietung in unseren Zeiten gerührt gewesen sei. Dieses von Udo Lindenberg bereits 1981 geschriebene Lied, das Lindenberg damals im Duett mit dem Jungen Pascal Kravetz gesungen hat, ist als "friedensbewegtes" Lied in die Geschichte eingegangen. Und die Ursulinenschülerinnen Ranya Alici, Esther Asmuth, Maria Eurich und Luna Schmitz brauchen sich gesanglich und musikalisch nicht hinter dem Original zu verstecken! Und dass das Thema des Liedes hochaktuell ist, brauchen wir auf Grund des nun schon 1 1/2 Jahre tobenden Krieges in Osteuropa nicht mehr gesondert erwähnen.

Vervollständigt wurde dieser nachdenkliche letzte Teil vor der Pause mit der Choral Oktave von Dave und Jean Perry in einem selbst erstellten Arrangement von Johannes Wirtz und Isabel Plate,  dem Allegro di molto von Joseph Haydn, "Blow the Wind Southerly" und den Highlights aus Harry Potter von John Williams. Einmal mehr zeigten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, wie vielseitig und empathisch sie hier miteinander und für uns musiziert haben, um uns dann bei sommerlich-heißen Temperaturen in den Park zu entlassen.

Kammer- und Oberstufenchor

2023-06-11 Sommerkonzert Sonntag (9)

Nach der Pause ging es dann weiter dem Kanon in A-Moll "Lacrimoso son io" von W. A. Mozart, wobei der Kammerchor seine ganze stimmliche Präzision und Klangfarbe zeigte. Wer hier als Sängerin mitmachen möchte, darf das erst nach einer durchaus anspruchsvollen Aufnahmeprüfung.

Im weiteren Verlauf zeigten unsere Chöre dann auf beeindruckende Weise, dass sie die Corona-Zwangspause ohne Qualitätsverlust überstanden haben; ob weltlich, geistlich, barock oder Pop – alles wurde mit großer Intensität, großer dynamischer Bandbreite, sicherer Intonation und Textsicherheit vorgetragen.

Abwechselnd brachten dann im Folgenden Oberstufen- und Kammerchor die unterschiedlichsten bekannten Stücke auf die Bühne, angefangen von  "Killing me softly" über "Ein Freund, ein guter Freund" über "Fly me to the moon" in einer Darstellung von Bart Howard bis hin zu Schumanns Frühlingsgruß.

 

Dank

2023-06-11 Sommerkonzert Sonntag (20)

Unser erstes Sommerkonzert war ein außergewöhnlich kurzweiliger Abend, der uns in fröhliche und nachdenkliche Lebensbereiche entführt hat. Die Zuhörerinnen und Zuhörer im Aegidiussaal bedachten die Musikerinnen und Musiker sowie die Orchestermitglieder mit lang anhaltendem Applaus. Dies gilt insbesondere auch für die 12 Abiturientinnen und Abiturienten, die gesondert von Frau Plate und mit persönlichen Worten verabschiedet wurden.

Wir danken Herrn Lückge und Herrn Dr. Wirtz und der Gesamtleiterin Frau Plate, allen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten sowie natürlich den Sängerinnen und Sängern für diese tour d´horizon der Musik! Dank ihrer künstlerischen Gestaltung konnten wir in unserer aufgewühlten Zeit einmal kurz abschalten und genießen.

Ebenso danken wir der Q1 für Bewirtung und Moderation - der Besuch an "unserer" USH wurde so insgesamt wieder zu einem wunderschönen Erlebnis!

Eindrücke vom Sonntagskonzert

Hier finden Sie in loser Folge eine Bilderschau des ersten Konzerts am Sonntag, d. 11. Juni dieses Jahres.
28 Bilder